Wirtschaftlicher Totalschaden
30% Handlungsspielraum für Reparatur!
- Veröffentlicht: 30/07/2025
- Autor: André Ferreri
- Lesedauer: 5 Minuten

Kfz-Gutachter André Ferreri
Seit 2010 als Kfz-Gutachter tätig. Mitglied im VKS und DAT Expert Partner.
Start | Wirtschaftlicher Totalschaden
Kurzversion:
Wirtschaftlicher Totalschaden am Auto, darauf kommt es jetzt an!
- Totalschaden = die Reparaturkosten übersteigen den Wiederbeschaffungswert eines Fahrzeugs
- Bis zu 30 % über dem Wiederbeschaffungswert kann eine Reparatur möglich sein.
- Versicherungen erstatten bei Abrechnung auf Totalschadenbasis im Regelfall die Differenz aus Wiederbeschaffungs- und Restwert.
- Hinzu kommt eine Nutzungsausfallentschädigung oder ein Mietwagen während der Ersatzbeschaffung (14 bis 16 Tage).
- Bei wirtschaftlichem Totalschaden durch Naturkatastrophen (Hagel, Hochwasser etc.) springt die Teilkasko ein.
- Bei Totalschaden durch Vandalismus greift im Regelfall die Vollkaskoversicherung.
- Ein versicherungsunabhängiges (!) Unfallgutachten ist die beste Basis für die Totalschadenregulierung.
- Je wahrscheinlicher ein wirtschaftlicher, technischer oder unechter Totalschaden, desto wichtiger ein Schadengutachter: André Ferreri beziffert Ihre Ansprüche!
Ist mein Unfallfahrzeug ein wirtschaftlicher Totalschaden?
Wir prüfen das und helfen Ihnen bei der Schadensregulierung, jetzt anrufen!
Beispielrechnung:
Wann ist es ein wirtschaftlicher Totalschaden am Auto?
Nehmen wir an, im Schadengutachten werden folgende Werte ermittelt:
Reparaturkosten =
Wiederbeschaffungswert =
Restwert =
Versicherung zahlt =
10.000 Euro
7.000 Euro
1.500 Euro
5.500 Euro
In diesem Fall übersteigen die Reparaturkosten mit 3.000 Euro die Wiederbeschaffungskosten deutlich, also ist es ein wirtschaftlicher Totalschaden am Auto. Die Kfz-Versicherung würde 5.500 Euro an den Unfallgeschädigten überweisen, also 7.000 Euro – 1.500 Euro Restwert.
Ferreri Formel:
Wir machen die Abrechnung nicht ohne die 130-Prozent-Regel
Der Faktor 1,3 bzw. 30 % entscheiden rechnerisch für größere Handlungsspielräume bei einem wirtschaftlichen Totalschaden: Liegen die Instandsetzungskosten max. 30 % über dem Wiederbeschaffungswert, kann mit der 130 % Sonderregel ein verunfallter Wagen je nach Zustand mit Totalschaden repariert werden.
Totalschaden reparieren,
geht das?
Sie müssen den Wiederbeschaffungswert mit 1,3 multiplizieren: Das Ergebnis zeigt, wie hoch die Reparaturkosten maximal sein dürfen. In Relation zum Wiederbeschaffungswert wird sofort klar, ob eine Reparaturoption besteht. Im obigen Rechenbeispiel wäre das Ergebnis 9.100 Euro. Mit 10.000 Euro liegen die Reparaturkosten aber darüber, sodass keine Reparatur mehr in Frage kommt.
Keine Angst: Sie müssen erst gar nicht selbst nachrechnen, falls Sie Ihren wirtschaftlichen Totalschaden in die erfahrenen Hände von Autogutachter Ferreri in Donaueschingen bzw. im Schwarzwald-Baar-Kreis legen.


Checkliste mit Voraussetzungen:
130 % Regel bei wirtschaftlichem Totalschaden
- Gegnerisches Schadenmanagement ablehnen: Sie brauchen neutralen Sachverstand!
- Sie müssen ein Integritätsinteresse nachweisen.
- Haltefrist: Nach Instandsetzung muss der Wagen 6 Monate gefahren werden, kein Sofortverkauf.
- Die Reparatur hat nach Sachverständigengutachten zu erfolgen: Wir erstellen es!
- Aus der Werkstattrechnung bzw. durch Gutachterprüfung muss die Einhaltung von Reparaturvorgaben hervorgehen.
- Ist das der Fall, kann auch eine Reparatur in Eigenregie erfolgen.
Beispiele:
So kommt es zum wirtschaftlichen Totalschaden
Wie sieht ein wirtschaftlicher Totalschaden aus? Was für den Laien abstrakt klingt, ist für erfahrene Kfz-Sachverständige wie André Ferreri auf einen Blick oft erkennbar. Für die exakte Schadensfeststellung wird in 48h ein Sachverständigengutachten für die Schadensabwicklung mit der Haftpflichtversicherung erstellt.
Diese Bilder verunfallter Wagen zeigen Ihnen, welche Formen und Schadenhöhen ein Totalschaden annehmen kann. Hohe Aufprallgeschwindigkeit, geringer Fahrzeugwert, hohe Kosten für Reparatur und Unwetter spielen für die Diagnose wirtschaftlicher Totalschäden häufig eine Rolle.

Toyota RAV 4 Schadenssumme:
65.000,00 Euro

Toyota Crosscamp Schadenssumme:
36.000,00 Euro

Hyundai I20 Schadenssumme:
15.500,00 Euro
FAQ zu wirtschaftlichem Totalschaden:
Hier kommen die Ferreris unter den Antworten
Was zahlt die Versicherung bei einem wirtschaftlichen Totalschaden?
Kfz-Versicherungen (Haftpflicht & Kaskoversicherung) erstatten üblicherweise die Differenz aus Wiederbeschaffungs- und Restwert. Bei Haftpflichtschaden kommen Mietwagenkosten oder Nutzungsentschädigung als Versicherungsleistung hinzu. Kaskoversicherer erstatten bei Neuwagen je nach Vertragsbedingungen den Wert für den Neupreis (ansonsten Zeitwert für das Fahrzeug).
Was ist die 130-Prozent-Regel bei einem Totalschaden?
Diese Ausnahmeregelung kann die Reparatur eines Totalschadens ermöglichen. Ihr Schadengutachter wird prüfen, ob die Reparaturkosten max. 30 Prozent über dem Wiederbeschaffungswert liegen, was die Voraussetzung für diese Option ist.
Kann ich mein Fahrzeug nach wirtschaftlichem Totalschaden behalten?
Ja, es gehört weiter Ihnen. Sie können es zum Restwert lauf Gutachten verkaufen, einen Übererlös müssten Sie sich anrechnen lassen (Stichwort Bereicherungsverbot). Sie können den Unfallwagen bei festgestellter Verkehrssicherheit (unrepariert fahrtüchtig) auch weiter fahren. Bei älteren Fahrzeugen kann bereits ein Blechschaden zum Totalschaden führen.
Wird ein wirtschaftlicher Totalschaden am Fahrzeug repariert?
Das ist nur bei besonderem Interesse, der Beachtung einer Haltefrist von 6 Monaten und bei erfüllten Voraussetzungen für die 130 Prozent Regel möglich. Mit versicherungsunabhängiger Schadenregulierung können Sie ALLE Optionen prüfen, auch die Totalschadenreparatur.
Wie berechnet sich ein wirtschaftlicher Totalschaden?
Ihr Kfz-Sachverständiger wird die Reparaturkostenrelation berechnen bzw. das Verhältnis von Wiederbeschaffungsaufwand und Werkstattkosten analysieren: Er kommt zur Diagnose Totalschaden, falls die Auto Reparaturkosten deutlich über dem Wiederbeschaffungswert liegen. Die Fahrzeug Reparatur wäre dann unwirtschaftlich und somit unvernünftig.
Senden Sie uns Ihre Frage!

Potenzielle Nachteile
bei wirtschaftlichem Totalschaden
- Versicherungssumme kann für gleichwertiges Ersatzfahrzeug zu gering ausfallen.
- Ohne Hilfe kann die Schadenregulierung langwierig und schwierig sein.
- Versicherungen kürzen oft am Wiederbeschaffungswert, um wenig zahlen zu müssen.
- Bei Vollkaskoschaden steigen Beiträge (Schadenfreiheitsrabatt sinkt), Betrag für Selbstbeteiligung wird fällig.
- Die Mehrwertsteuer wird seit einer Reform 2002 nicht mehr erstattet.
- Der Nachweis einer 130 % Regel konformen Reparatur verlangt Fachwissen.
Wirtschaftlicher Totalschaden:
Folgen für Ihre Kfz Versicherung?
Ein fremdverschuldeter Unfall mit Totalschaden hat keine direkten Folgen, da die Versicherung des Unfallverursachers eintrittspflichtig ist. In der Teilkasko (bei Totalschäden durch Naturgewalten) passiert nichts, da es hier keinen Schadenfreiheitsrabatt gibt. Einzig bei einem Schaden in der Vollkasko (bei Vandalismus) müssen Sie mit Höherstufung rechnen, es sei denn, Ihr Vertrag beinhalten einen Schutz.
Wirtschaftlich, technisch, unecht:
Totalschaden am Fahrzeug ist nicht gleich Totalschaden
Für einen wirtschaftlichen Totalschaden haben wir bereits Beispiel Berechnungen gezeigt. Bei einem technischen Totalschaden sind die Zerstörungen (z. B. verzogener Rahmen) so groß, dass Schäden irreparabel sind (Schrottwert kann 0 Euro betragen).
Von unechtem Totalschaden ist bei unverschuldetem Unfall mit einem Neuwagen (erst wenige Kilometer auf dem Tacho) die Rede. Dieser würde eine unverhältnismäßig große Wertminderung nach sich ziehen, die für Fahrzeughalter bzw. Fahrzeugbesitzer (ggf. Leasinggeber) unzumutbar wäre. Durch eine Neuwertklausel erstatten viele Versicherer dann den Betrag für den Anschaffungspreis.
Totalschaden:
Wie wird der Restwert ermittelt?
Üblicherweise holt sich der beauftragte Kfz Gutachter bei wirtschaftlichem Totalschaden drei Angebote auf Restwertbörsen bzw. am Gebrauchtwagenmarkt ein und nimmt dann das höchste. So kann der Restwert vom Markt und der Nachfrage her bestimmt werden.
Die Schwacke-Liste berücksichtigt diese Faktoren bei wirtschaftlichem Totalschaden bzw. generell bei Werten nicht, sondern stellt nur Durchschnittswerte für eine durchschnittliche Ausstattung dar. Ihr Gutachter wird aber u.a. eine werterhöhende Sonderausstattung erfassen.
Checkliste:
Ihre Rechte bei wirtschaftlichem Totalschaden am Fahrzeug
- eigenen, unabhängigen Gutachter beauftragen
- Kosten für Schadengutachten trägt Verursacher, auch Anwaltskosten
- Entschädigung für gleichwertige (!) Wiederbeschaffung laut Gutachten
- Nutzungsausfall oder Mietwagen (bis 16 Tage, Urteil OLG Celle hat 26 Tage gewährt)
- Übernahme von Kosten für Abschleppen & Verschrottung
- evtl. Verlust für Tankfüllung des Fahrzeugs
- Übernahme von Abmelde- und Anmeldekosten
- Erstattung einer Unkostenpauschale für Geschädigte
- Schmerzensgeld bei unfallbedingter Verletzung (Attest für Schadensersatz notwendig)
- ggf. Haushaltsführungsschaden, Übernahme von Heilbehandlungskosten
- Verdienstausfall nach Unfall kann schadenersatzpflichtig sein
Wirtschaftlicher Totalschaden am Auto, darauf kommt es jetzt an!
Ist mein Unfallfahrzeug ein wirtschaftlicher Totalschaden?
Wir prüfen das und helfen Ihnen bei der Schadensregulierung, jetzt anrufen!
Ablauf mit Kfz Gutachter Ferreri:
schnelle Klarheit über wirtschaftlichen Totalschaden
1. Schritt
Noch am Unfallort Gutachter Ferreri anrufen für Soforthilfe (Schuldfrage / Beweissicherung)
2. Schritt
Zeitnaher Termin für die Schadensbegutachtung: Höhe des Totalschadens veranschlagt
3. Schritt
Gutachtenerstellung und Versand an gegnerische Versicherung (Haftpflichtfall)
4. Schritt
Begleitung bis zur Ersatzbeschaffung oder Durchführung der Reparatur (130 % Regelung)
Fazit:
Warum ein neutraler Kfz Gutachter bei Totalschaden wichtig ist
Sie müssen als Geschädigter überhaupt erst feststellen, ob ein wirtschaftlicher Totalschaden am Auto vorliegt und wie hoch der Schaden genau ist.
Hierfür ist ein versicherungsunabhängiger Profi wie André Ferreri die beste Wahl. Die Versicherung des Unfallgegners ist definitiv der falsche Ansprechpartner: Sie wird alles versuchen (Wiederbeschaffungswert zusammenkürzen als gängige Praxis), um Ihnen bei wirtschaftlichem Totalschaden am Fahrzeug möglichst wenig überweisen zu müssen.

Kfz-Expertise seit 1993
Schnell, effizient, erfahren, fachkundig
Wir verfolgen als Kfz-Sachverständigenbüro in Ihrem finanziellen Interesse genau das Gegenteil. Das gilt für ALLE Leistungen des Kfz-Sachverständigenbüros Ferreri in Donaueschingen (Schwarzwald-Baar-Kreis).
30 % machen bei wirtschaftlichem Totalschaden den Unterschied: Ferreri gibt immer 100 % für Geschädigte!
Jetzt anrufen!