Erfahrungen & Bewertungen zu KFZ Sachverständigenbüro Ferreri

Bagatellschaden am Auto:

Erkennen Sie 1.000 Euro Reparaturkosten?

Nein? Vorsicht! An dieser Bagatellgrenze entscheiden sich Ihre Möglichkeiten zur Schadenregulierung. Zwischen nichts passiert und 3.000 Euro Unfallschaden liegen nur Millimeter. Gehen Sie mit einer kostenlosen Ersteinschätzung vom Ferreri unter den Kfz Gutachtern auf Nummer sicher!

Bagatellschaden oder nicht? Jetzt Schadenhöhe gutachterlich prüfen lassen!

Kfz-Gutachter André Ferreri

Seit 2010 als Kfz-Gutachter tätig. Mitglied im VKS und DAT Expert Partner.

Merkmale eines Bagatellschadens:

In 60 Sekunden zusammengefasst

Jetzt Kfz-Gutachter anrufen!

Formel Ferreri: Wissen von 0 auf 100 in 10 Sekunden

Nur bei Bagatellschaden reicht KVA

Sie sollten einen Kostenvoranschlag für die anstehende Bagatellschadenregulierung nur akzeptieren, falls sich der Reparaturaufwand unter der Grenze von 1.000 Euro bewegt. Darüber ist ein Schadensgutachten notwendig, um weitere Schadenersatzansprüche wie Wertminderung oder Nutzungsausfall geltend zu machen. In der rechtlichen Grauzone entlang der Bagatellgrenze ist ein beweissicherndes Kurzgutachten eine prüfenswerte Alternative.

Zur Einordnung des Schadensausmaßes:

Wie erkenne ich einen Bagatellschaden am Auto?

Im Jahr 2022 lag die durchschnittliche Höhe von Kfz-Haftpflichtschäden bei 4.378 Euro, Tendenz steigend (auch wegen allgemeiner Kostensteigerungen). Dieser Wert liegt deutlich über der Bagatellschadengrenze, sodass in über 90 % der Schadenfälle kein Bagatellschaden mehr vorliegt. Grund genug, um einen vermeintlichen Bagatellschaden vom sachverständigen Kfz Gutachter prüfen zu lassen (und NICHT durch die Versicherung des Unfallgegners).

Achtung: Leichtfertiges Unterschätzen kann teuer werden!

Für Laien sind Bagatellschäden (durch Rempler) bzw. dafür notwendige Kleinreparaturen nur schwer zu erkennen. Im Einzelfall sind Größe und Anzahl von Dellen, Schrammen und Lackkratzern sowie geeignete Reparaturmethoden entscheidend. Erschwerend hinzu kommt, dass Schäden durch die energieabsorbierende Karosserie verdeckt sein können.

Sie können also auch nach Parkplatzrempler nicht mit Sicherheit davon ausgehen, dass nur ein oberflächlicher Blechschaden vorliegt. Und selbst wenn, liegen die Werkstattkosten bei neuen und teuren Sportwagen sehr schnell über der Bagatellschwelle (gilt auch für Wohnmobile).

Ist es wirklich ein Bagatellschaden?

Mercedes CLA 45 AMG

Von außen kaum erkennbare Schäden: Radarsystem vorne defekt, beide Scheinwerfer defekt, Trägerblech defekt, Kotflügel vorne rechts gestaucht. Insgesamt konnten wir einen Schaden in Höhe von knapp
9.000 Euro feststellen:
Bagatellschaden im Wert von 9.000 Euro
Bagatellschaden im Wert von 9.000 Euro - Von der Seite
Bagatellschaden 9.000 Euro - Mercedes - Innen

Weitere Fragen?

Nehmen Sie jetzt mit uns Kontakt auf

Aus Bagatellschaden werden schnell tausende Euro:

Klassiker sind kleinflächige Lackschäden, die nur oberflächlich sind und für deren Reparatur so genannte Smart-Repair-Verfahren reichen. Sobald eine Neulackierung oder der Austausch von Karosserieteilen notwendig ist, liegt wahrscheinlich kein Bagatellschaden mehr vor. Wir machen uns schnell ein belastbares Schadensbild!

Vorgehensweise

bei (vermeintlichen) Bagatellschäden:

1. Schadensfeststellung vor Ort, angemessene Zeit auf Parkplatz warten, Unfallbericht anfertigen.

2. Schaden der eigenen Versicherung melden, maximale Frist: 7 Tage.

3. Bei geringem Schaden und Einigung Regulierung ohne Kfz-Versicherung prüfen.

1. Schadensdokumentation vor Ort für Beweissicherung, Anzeige bei Unfallflucht.

2. Kfz-Sachverstand für Planungssicherheit hinzuziehen.

3. Kostenvoranschlag oder Gutachten als Regulierungsgrundlage erstellen lassen.

Sie müssen diese Schritte als Geschädigter

nicht allein gehen, wir helfen Ihnen:

André Ferreri ist Ihr Kfz Gutachter in Donaueschingen, Villingen-Schwenningen, Bad Dürrheim  und Umgebung (Schwarzwald-Baar-Kreis).

Bagatellschaden kann zu Fahrerflucht führen!

Anderes Fahrzeug beim Ausparken nur ganz leicht touchiert, nur ein harmloser Parkrempler, wird nicht viel passiert sein. Vorsicht! Es ist keine gute Idee, jetzt einfach nur einen Zettel mit Kontaktdaten an der Windschutzscheibe zu hinterlassen. Unwissenheit schützt vor Strafe nicht!

Verursacher haben eine angemessene Wartezeit (mindestens 30 Minuten) am Unfallort zu bleiben. Ansonsten könnte Unfallverursacher der Vorwurf der Fahrerflucht samt Strafe treffen: Bußgelder, Punkte in Flensburg, Führerscheinentzug und sogar Freiheitsstrafen sind gemäß § 142 StGB (Strafgesetzbuch) möglich.

Reparatur:

Wer zahlt den Bagatellschaden am Auto?

Bei selbst verschuldetem Bagatellschaden springt die weisungsberechtigte (!) Vollkaskoversicherung ein. Für Glasschäden und Elementarschäden greift die Teilkaskoversicherung, eine Haftpflichtversicherung reicht nicht. Haben Sie Selbstbeteiligung und Hochstufung (Verlust der Schadenfreiheitsklasse) in der Vollkasko als Folgen auf dem Schirm: Rechnen Sie angesichts dieser Kosten nach, ob die Schadenregulierung ohne Versicherung nicht langfristig günstiger ist.

Bei einem fremdverschuldeten Bagatellschaden greift die Haftpflichtversicherung des Unfallverursachers, sofern die Schuldfrage klar ist. Sie ist nicht weisungsberechtigt, Sie können als Unfallgeschädigter bei Schrammen und Kratzern am Auto nach Unfall für die Schadensabwicklung selbst einen Autogutachter einschalten. Sie haben das Recht, den Schaden reparieren oder bei fiktiver Abrechnung auszahlen zu lassen. Mehr als Bagatellschaden? Dann ist es ratsam, einen Anwalt für den entstandenen Schaden hinzuzuziehen.

Platzhalter

Bagatellschaden ohne die Versicherung regeln: Beste Lösung?

Eine gute Lösung kann dies nur mit Einigungsprotokoll zwischen den Unfallbeteiligten und bei Klarheit bezüglich der Schadenshöhe sein. Wenn Sie Reparaturkosten, Selbstbeteiligung und steigende Versicherungsbeiträge gegenüberstellen, entscheiden Sie sich für die günstigste Lösung. Je höher der Schaden, desto besser ist die Abwicklung mit versicherungsunabhängigem Kfz-Sachverständigen.

Jetzt Kfz-Gutachter anrufen!

Bagatellschaden und Gutachten?

Aufklärung

Bagatellschaden und Sachverständigengutachten bzw. die Kostenübernahme dafür schließen sich aus. Nur wenn mehr als ein Bagatellschaden vorliegt, muss die gegnerische Versicherung die Kosten für ein Unfallgutachten übernehmen. Sie wissen aber jetzt, dass aufgrund von Unsicherheiten bei der Schadensfeststellung ein Gutachter ins Spiel kommen kann. Gerade entlang der Bagatellschadengrenze kann ein Kurzgutachten eine beweissichernde Alternative zum Voranschlag sein.

FAQ zu Bagatellschaden

Hier kommen die Ferreris unter den Antworten

Es handelt sich um einen geringfügigen Sachschaden nach Verkehrsunfall, der laut Rechtsprechung Reparaturkosten von maximal 1.000 Euro nach sich zieht. Der BGH setzt mit einem Urteil (Aktenzeichen VI ZR 365/03) die Grenze bei 700 Euro, andere Gericht leicht höher. Die Bagatellschadensgrenze ist nicht in Stein gemeißelt.

Um noch von einem Bagatellschaden am Auto zu sprechen, dürfen die Werkstattkosten die Grenze von 1.000 Euro nicht überschreiten. Urteile geben Richtwerte vor, es gibt keine starre, gesetzlich vorgeschriebene Bagatellschadengrenze.

Ist es nur beim Blechschaden geblieben, muss die Polizei nicht zum Unfallort gerufen werden. Die Pflicht entsteht nur, wenn es Verletzte (Personenschaden) zu beklagen sind. Auch diese Kosten fallen unter die Eintrittspflicht der Versicherung des Unfallverursachers (bei Teilschuld anteilig gemäß Haftungsquote).

Liegt nachweislich nur ein Bagatellschaden vor, müssen Geschädigte Gutachterkosten selbst tragen (gilt für Haftpflicht- und Kaskoschaden), wobei ein Kurzgutachten eine kostenbewusste Alternative. Erst jenseits der Bagatellschadengrenze müssen Haftpflichtversicherungen Sachverständigenkosten tragen (Kaskoversicherungen erstellen Gutachten nach Unfall meistens erst ab 2.000 Euro Schadenhöhe).

Ein Bagatellschaden führt in der Regel nicht zum Verlust der Unfallfreiheit, Wertminderung ist insofern kein Thema. Ein solcher Unfallschaden muss beim Verkauf nicht zwingend angegeben werden. Sehr wohl aber größere Schäden, durch die das Fahrzeug nicht mehr unfallfrei ist (Offenbarungspflicht beim Gebrauchtwagenverkauf).

Senden Sie uns Ihre Frage!

Fazit:

Kleiner Schaden massiv unterschätzt, großer Ärger hinterher!

Sie wissen jetzt, was ein Bagatellschaden ist und wie schwer 1.000 Euro als relevante Grenze für die Schadensregulierung einzuschätzen sind.

Vermeiden Sie daher mit dem Ferreri unter den Kfz Gutachtern jede Unsicherheit bezüglich der Schadenhöhe und setzen Sie auf neutrale Gutachterexpertise mit 5 Sternen für maximale Kundenzufriedenheit. Mit uns können Sie dank 24 Stunden Notfallnummer im Schadensfall immer rechnen, jetzt Schadensmeldung nach Unfall vornehmen!

Checkliste to go:

Wahrscheinlich ist es kein Bagatellschaden, wenn

Von Bagatell- bis Totalschaden: Wir sind in Donaueschingen, Villingen-Schwenningen, Bad Dürrheim und Umkreis der beste Kfz Gutachter für Ihr Fahrzeug – ein Ferreri eben!