Unfall, was tun als Geschädigter?
Ferreri anrufen!
- Veröffentlicht: 05/03/2025
- Autor: André Ferreri
- Lesedauer: 5 Minuten

Kfz-Gutachter André Ferreri
Seit 2010 als Kfz-Gutachter tätig. Mitglied im VKS und DAT Expert Partner.
Start | Unfall, was tun als Geschädigter?
Kurz & knapp:
Autounfall, was tun?
- Oberste Priorität hat immer die Sicherung der Unfallstelle: Folgeunfälle vermeiden!
- Alle Unfallbeteiligten müssen an der Unfallstelle bleiben & zur Aufklärung beitragen.
- Beweissicherung (Unfallbericht & Fotos) für die Schadensregulierung ist extrem wichtig.
- Rufen Sie Kfz Gutachter Ferreri für ein faire & vollständige Schadenabwicklung an.
- Neutrale Gutachterexpertise, Schadenservice & Gutachternetzwerk wahren Ihre Rechte.
- Noch kein Unfallbericht im Handschuhfach? Noch heute deponieren!
Wenn jemand die Frage „Unfall, was tun als Geschädigter?“ im Raum Donaueschingen professionell beantworten kann, dann der Ferreri unter den Kfz Gutachtern! Hier werden Sie nicht nur ein wertvolles Wissensupdate erhalten: Sie können Ihrem Kfz Gutachter den Schaden direkt melden, um die Versicherungsregulierung zu starten.
Häufige Fragen
Wer muss den Schaden melden nach Autounfall?
Der Unfallverursacher muss den Schaden seiner Haftpflichtversicherung melden. Bei Eigenverschulden ist der Schaden der Haftpflicht- und ggf. Vollkaskoversicherung zu melden. Besser noch: Direkt den Ferreri unter den Kfz-Sachverständigen anrufen – wir übernehmen den gesamten Ablauf: 0771/89880720.
Was passiert, wenn der Unfallverursacher Fahrerflucht begeht?
Dann macht er sich gemäß § 142 Strafgesetzbuch (StGB) strafbar! Melden Sie die Unfallflucht umgehend der Polizei und stellen Sie Anzeige gegen Unbekannt. Mit dem Kennzeichen oder Zeugenaussagen kann der Fahrer evtl. über den Zentralruf der Kfz Versicherer ausfindig gemacht werden.
Welche Daten sollte ich am Unfallort aufnehmen?
Im Verkehrsunfallbericht sind alle wichtige Daten einzutragen, sodass Sie mit dieser Vorlage auch in der Hektik nichts vergessen können. Wichtig sind Versicherungsdaten und eine belastbare Dokumentation des Unfallherganges.
Sollte ich den Schaden sofort reparieren lassen?
Nein, auch bei eigener Unschuld (Haftpflichtschaden) sollten Sie immer erst einen neutralen Gutachter als Unfallgeschädigter beauftragen. Die Schadenhöhe muss bestimmt und an die Versicherung übermittelt werden. Erst mit einer Kostenübernahmeerklärung kann die Reparatur zeitnah starten. Bei Kaskoschaden besteht evtl. eine Werkstattbindung.
Senden Sie uns Ihre Frage!
4-Punkte-Checkliste:
Wie verhalte ich mich an der Unfallstelle richtig?
1. Schritt
Ruhe bewahren, Überblick verschaffen: Wie viele Autos / Verletzte sind involviert?
2. Schritt
Unfallstelle sichern (Warnblinklicht, Warndreieck) hat oberste Priorität, Notruf absetzen!
3. Schritt
Bis zum Eintreffen der Rettungskräfte ggf. erste Hilfe leisten.
4. Schritt
Formale Unfallaufnahme mit Unfallbericht & Gutachter André Ferreri anrufen!
Warum Unfallbericht ausfüllen, was sollte drin stehen?
Die eintrittspflichtige Versicherung, die für den Schaden aufzukommen hat, muss sich im wahrsten Sinne des Wortes ein Bild vom Unfallhergang machen können. Daher sind eine Unfallskizze und eine genaue Beschreibung des Unfallgeschehens zur Durchsetzung von Ansprüchen extrem wichtig. Auch dokumentierte Zeugenaussagen sind hilfreich.
Zeichentalent?
Nicht nötig, Gutachterexpertise schon!
Nutzen Sie im Verkehrsunfallbericht Formulierungshilfen, die typische Unfallsituationen beschreiben. Zeichnen Sie nur wesentliche Dinge (wie z. B. Ampeln, Verkehrsschilder) ein und nutzen Sie Pfeile zur Richtungsanzeige. Inhaltlich sollten alle wichtigen W-Fragen (Wo, Wann, Wie, Wer) im Unfallbericht knapp beantwortet werden.
Unfall melden!
Welche Fristen & Pflichten habe ich?
Als Geschädigter müssen Sie nur darauf achten, dass der Unfallgegner den Unfall seiner Versicherung je nach Versicherungsvertrag meldet (macht Ihr Gutachter automatisch). Das hat binnen spätestens 7 Tagen zu erfolgen, was auch für die Schadensmeldung bei der Kaskoversicherung gilt.
Alle Unfallbeteiligten haben die Anzeigepflicht und Aufklärungspflicht zu beachten, relevante Informationen müssen preisgegeben werden. Bei Personenschäden ist die Polizei zwingend zum Unfallort zu rufen.
Was tun als Geschädigter?
Eigenen Gutachter machen lassen!
Über Pflichten als Geschädigter brauchen Sie sich nach Unfall keine Gedanken machen: Mit André Ferreri wird ein langjährig erfahrener Profi Ihren Schadenfall zielfokussiert managen. Von Bedeutung ist die Schadenminderungspflicht. Sie dürfen als Geschädigter die Kosten nicht unnötig in die Höhe treiben, etwa durch zu langes Abschleppen (erlaubt ist bis zur nächsten Werkstatt).
Welche Ansprüche habe ich als Unfallgeschädigter?
Ganz wichtig: Um alle diese Ansprüche als Geschädigter nach Autounfall durchsetzen zu können, brauchen Sie einen versicherungsunabhängigen Gutachter und einen Anwalt. Beides stellt Gutachter Ferreri mit seinem Netzwerk sicher.
Die Versicherung des Schadenverursachers hat als Anspruchsgegner nicht das geringste finanzielle Interesse, Sie auf Ihre vielen (!) Rechte aufmerksam zu machen. Kürzungen bei Wiederbeschaffungsaufwand, Verbringungskosten, Nutzungsausfallentschädigung etc. wären vorprogrammiert. Wir kämpfen um jeden einzelnen Schadensposten!
Das steht Ihnen zu:
- keine Gutachterkosten (Ausnahme: Blechschaden unter Bagatellschadensgrenze)*
- Rechtsanwalt hinzuziehen: Kosten trägt Versicherung des Unfallgegners
- Anspruch auf Reparatur ODER fiktive Abrechnung (Auszahlung)
- bei Totalschaden: Erstattung der Differenz aus Wiederbeschaffungswert & Restwert
- Auto fällt aus? Mietwagen oder Nutzungsausfall während Reparaturdauer
- Schadenersatz für die merkantile Wertminderung (trotz Reparatur)
- bei unfallbedingter Verletzung: Schadenersatzansprüche auf Schmerzensgeld
- Überweisung einer Unkostenpauschale für Geschädigte (ca. 30 Euro)
- Verdienstausfall, Heilungskosten & Haushaltsführungsschaden können ersatzpflichtig sein
- Markengebundene Werkstatt, wenn Unfallwagen keine 3 Jahre alt ist (BGH-Urteil)
* Schadenhöhe über der Bagatellgrenze von ca. 1.000 Euro für Reparaturkosten. Bei Bagatellschäden reicht ein Kostenvoranschlag.
Schadenregulierung nach Verkehrsunfall:
Und weil das so ist, kommt dem oben beschriebenen Unfallbericht eine entscheidende Funktion zu. Je gründlicher Sie an der Unfallstelle arbeiten und je eher Sie den Ferreri unter den Gutachtern im Raum Donaueschingen anrufen, desto besser für Ihre Position!
Was trifft auf Sie zu?
Keine Schuld am Unfall
Dann handelt es sich um einen Haftpflichtschaden, Sie sind Geschädigter, kein Versicherungsnehmer. Das ist wichtig, denn es besteht kein Weisungsrecht. Rufen Sie selbst einen unabhängigen Kfz-Sachverständigen an, um die Liste mit Ansprüchen abarbeiten zu lassen.
Verursacher eines Verkehrsunfalls
Teilschuld (oder Schuldfrage strittig)
Achtung Regulierungswarnung!
Der Puls rast, Adrenalin schießt durch den Körper, die Sinne sind durch den Unfallschock wie vernebelt. Kein guter Moment also am Unfallfahrzeug für ein Eingeständnis, Schuldzuweisungen oder etwas zu unterschreiben. Auch nicht bei vermeintlichem Bagatellschaden! Fokussieren Sie sich auf die beweissichernde Unfallaufnahme.
Mit etwas Abstand stellt sich die Unfallschuld oft klarer dar, als zunächst unter Schock gedacht!
Warum ein neutraler Kfz Gutachter nach Unfall wichtig ist
Das dürfte bis hierhin deutlich geworden sein. Er ist wichtig, weil das gegnerische Schadenmanagement keine Lösung in Ihrem finanziellen Sinn ist und Sie als Geschädigter schlichtweg das Recht haben, selbst einen Schadengutachter einzuschalten. Und wenn es ein Ferreri zur Feststellung der Schadenssumme sein kann, möchten Sie ihn auch haben, oder?

Kfz-Expertise seit 1993
Schnell, effizient, erfahren, fachkundig
Erfahrungen in der Kfz-Branche seit 1993 und knapp 5 Sterne bei mehr als 1.000 Proven Expert Bewertungen zeigen Ihnen, wer DER Richtige bzw. Ihr persönlicher Unfallheld ist. Sie haben mit Ihrer Kontaktaufnahme ALLES selbst in der Hand.
Sie haben noch Fragen zum Thema?
Jetzt anrufen!
Das Fazit:
Was tun als Geschädigter? Das Richtige!
Dank Wissensupdate, Formulierungshilfen und Gutachterhilfe wissen Sie nach dem Unfall sehr schnell, was richtig ist und Sie ohne Umwege dank Kostenübernahmeerklärung zu einer schnellen Reparatur und vollständigen Entschädigung führt.